Wie kann ich in Euren Stamm eintreten?
Dafür brauchst du einen Aufnahmeantrag. Wenn du noch keinen bekommen hast kannst du einfach einen Gruppenleiter in der nächsten Gruppenstunde danach fragen. Hast du dann einen musst du diesen ausfüllen und wieder einem Gruppenleiter geben.
Nach ein bisschen Zeit bekommst du dann in einer Gruppenstunde deinen Pfadfinderausweis und bist damit Mitglied im BdP e.V. „Ortsgruppe Braunschweig“.
Ab jetzt wird jährlich dein Mitgliedsbeitrag von 70€ fällig (Der Beitrag für das bereits angefangene Jahr verringert sich bei Eintritt nach dem 01.07. auf 35€)
Wohin muss ich den Jahresbeitrag überweisen?
Der Jahresbeitrag muss fristgerecht auf das folgende Konto überwiesen werden:
Inhaber: BdP Stamm Voortrekker Braunschweig
IBAN: DE92 2505 0000 0201 4598 72
Wie melde ich mein Kind für Fahrten an?
Zu den Fahrten und Lagern ist jeder herzlichst eingeladen. Die meisten Anmeldungen und Ausschreibungen findet Ihr hier auf unserer Homepage. Solltet Ihr einmal etwas nicht finden schreibt uns eine Mail, ruft uns an oder fragt uns in den Gruppenstunden.
Wo werden die Abzeichen für meine Kluft angenäht?
Für unsere Abzeichen gibt es auf der Kluft vier Orte, an denen sie typischer Weise angebracht werden:
1. linker Ärmel
Auf dem linken Ärmel finden zwei Abzeichen platz: das WOSM (für männliche Pfadfinder) oder WAGGGS (für weibliche Pfadfinder) Abzeichen und das Bezirksabzeichen.
2. rechter Ärmel
Der rechte Ärmel ist für den Stamm reserviert und wird mit dem Stammesabzeichen beschmückt.
Tipp: Achtet darauf, die Abzeichen am Ärmel nicht zu weit vorne an zu nähen. Wenn ihr die Kluft an habt, sollten die Abzeichen nach rechts, bzw. links zeigen.
3. linke Brusttasche
Je nachdem welcher Stufe (Meute oder Sippe) man gerade angehört, wird auf die linke Brust der Wolfskopf oder die Klilie angenäht.
Oberhalb der Brusttasche kann, wenn bspw. eine Auslandsfahrt ansteht, eine Deutschlandfahne aufgenäht werden.
4. rechte Brusttasche
Die rechte Brusttasche ist für wechselnde Abzeichen gedacht, z.B. für Lagerabzeichen.
Oberhalb kann aber auch hier etwas angebracht werden: Ein Schriftzug unseres Stammes.
Tipp: Achtet darauf, die Taschen nicht zu zu nähen.
Kann mein Freund mit zu Gruppenstunden, Fahrten oder Lagern kommen?
Ja, natürlich sind Gäste (Nicht BdP Mitglieder) herzlich bei unseren Aktionen willkommen! Man kann bei uns bis zu einem halben Jahr als Gast neben den Gruppenstunden mitlaufen und in dieser Zeit natürlich auch mit auf Fahrten und Lager kommen. Nach dieser Zeit verfällt allerdings der Versicherungsschutz, weshalb wir dann auf eine Anmeldung zur Mitgliedschaft gezwungen sind.
Was hat es mit Kursen auf sich?
Eine ganz andere Seite der Pfadfinderei sind die Weiterbildungen, die meist in den Schulferien stattfinden.
Die Kurse sollte man der Reihenfolge nach besuchen, je höher der Kurs, desto mehr bringt es einem im Leben und im Job weiter.
Kurse finden immer in den Oster- und Herbstferien statt. Die Teilnehmer werden in Gruppen eingeteilt, mit Mitgliedern aus verschiedenen Stämmen Niedersachsens.
Eine quasi „perfekte Laufbahn“ sähe wie folgt aus:
Der erste Kurs ist der Vorkurs in den Herbstferien:
Hier bekommen die Sipplinge noch auf spielerische Art und Weise Grundlagen der Pfadfinderei vermittelt, wie Feuer machen, Holz hacken und Knoten binden. Auf dem Vorkurs hat jede Sippe noch einen festen Sippenführer (Dieser Posten wird dann von Teilnehmern des Vorkurs Balboa eingenommen, mehr dazu später).
Danach kommt der Basiskurs in den Osterferien. Hier wechseln die Rollen in den Sippen (Gruppen) jeden Tag, so dass jeder einmal die Position der Küche einnimmt, Sippenführer ist, Feuer macht…
Wer den Basiskurs hat kann am Vorkurs Balboa teilnehmen, welcher äußerlich der gleiche ist wie der Vorkurs (also auch in den Herbstferien), nur dass der Teilnehmer diesmal in der Rolle des Gruppenleiters ist und zwar den gesamten Kurs über.
Für etwas erfahrenere kommt dann in den Osterferien der erste sogenannte „K“-Kurs, ein Kurs, der zum Erwerb der Jugendleiterkarte (JuLeiCa) berechtigt, der KfG (Kurs für Gildenführung). Dieser Kurs hat als Bestandteil zum Beispiel die Planung von Fahrten und die Durchführung von Programm und ist eher theoretischer Natur.
Wer noch Kapazitäten frei hat kann in den Herbstferien dann den KfM (Kurs für Meutenführung), KfS (Kurs für Sippenführung {in Tschechien}) oder den KfRR (Kurs für Ranger und Rover) besuchen. Er ist ähnlich wie der KfG aufgebaut, spezialisiert sich aber auf eine unserer Stufen.
In den darauf kommenden Osterferien spielt sich dann der vorerst letzte und höchste Teil der Ausbildung ab, der Grundkurs (Dabei spezialisieren sich die Teilnehmer wieder auf die verschiedenen Stufen Meutenführung, Sippenführung und Ranger & Rover sowie der Stammesführung).
Die darauf kommenden Kurse sind meistens erst ab 18 oder 21 und hier nicht weiter von Bedeutung.
Wenn Ihr mehr über das Kurssystem im BdP wissen wollt könnt Ihr auch auf unserer Bundeshomepage weiter darüber informieren.
Wer ist der richtige Ansprechpartner für weitere Fragen?
Je nach Stufe in der Ihr euch befindet gibt es verschiedene Ansprechpartner, an die Ihr euch wenden könnt.
Wer für euch der richtige ist erfahrt Ihr auf unserer Seite Ansprechpartner.
Wo kaufe ich am besten meine Ausrüstung für die Pfadfinder?
Als lokalen Ansprechpartner können wir unseren Partner SFU – Braunschweig empfehlen, bei dem ihr unter Vorlage eures Pfadfinderausweises 10% Rabatt auf das gesamte Sortiment bekommt.
Für Bestellungen im Internet hat der BdP einen eigenen Shop, die Bundeskämmerei (Hier gibt’s keine 10% auf die Mitgliedschaft, dafür aber 2% bei Vorkasse).